Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website

Chemie (M. Sc.)

Am Studium interessiert? Einstiegsinfos und Bewerbung

Die Chemie ist die „Wissenschaft der Stoffe“, der stofflichen Veränderungen und der Verknüpfung von Aufbau und Eigenschaften. Sie beschreibt die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Substanzen und untersucht deren Stabilität und Reaktivität. Ohne fundierte chemische Kompetenzen sind Innovationen kaum möglich, da heutige Materialien und Wirkstoffe hinsichtlich ihrer Chemie sehr komplex sind. Optimierte Eigenschaften benötigen ein vertieftes Verständnis von Struktur und Zusammensetzung, inklusive der Funktionsweise von Additiven und vielem mehr. Zudem ist chemische Erfahrung notwendig für das Verständnis der Produktion, Verarbeitung und Anwendung von Materialien und Wirkstoffen mit optimaler Funktion und Qualität. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte neue oder weiterentwickelte Materialien und Wirkstoffe bereitzustellen und dafür die dazugehörigen neuen synthetischen und biotechnologischen Verfahren zu generieren, spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft.

Das Masterstudium Chemie in Hannover ist breit angelegt, ausgewogen und zukunftsorientiert. In einer Konsolidierungsphase absolvieren Sie sowohl Veranstaltungen, die an der klassischen Fächerstruktur orientiert sind, als auch solche, die zentrale Themen der Chemie aus verschiedenen Blickrichtungen betrachten und vertiefen. Im zweiten und dritten Semester haben Sie die Möglichkeit, sich in einem von fünf möglichen Schwerpunkten zu spezialisieren. Die Struktur der beiden Semester ist identisch, und in modularisierter Form können Sie nach individuellem Interesse fachspezifische Wahlpflichtmodule und Wahlmodule im Sinne eines Studium Generale belegen. Das dritte Semester enthält bis zu drei Forschungspraktika mit denen Ihre Eigenständigkeit gefordert und gefördert wird.

  • Studienrichtungen

    Ihnen ist eine Schwerpunktbildung möglich in fünf Studienrichtungen:

    • Analytical Chemistry
    • Chemical Physics and Computations
    • Industrial Chemistry
    • Materials for Life
    • Medicinal Chemistry and Natural Products

    Die Studienrichtung Analytical Chemistry vermittelt vertiefte Kompetenzen in der Methodenentwicklung und Anwendung neuer analytischer Techniken.

    Die Studienrichtung Chemical Physics and Computations kombiniert einen starken Hintergrund in grundlegenden Aspekten der Chemie und ihrer physikalisch-mathematischen Grundlagen mit modernen Qualifikationen im wissenschaftlichen Rechnen.

    Die Studienrichtung Industrial Chemistry vermittelt vertiefte Kompetenzen in skalierbaren Modellprozessen, die leicht und schnell auf Anforderungen der Industrie übertragen werden können.

    In der Studienrichtung Materials for Life vermitteln wir anhand von konkreten Beispielen (z.B. Solarzellen, Sensoren, etc.) die Grundlagen, um die Funktionsprinzipien, Herstellungsprinzipien und Entwicklungsperspektiven von chemischen Materialien zu verstehen, die in der alltäglichen Lebenswelt und der Industrie unverzichtbar sind. Die behandelten Materialklassen reichen von Metallen und Halbleitern über Keramiken zu Polymeren und modernen Hybridmaterialien. Besonderes Gewicht liegt auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit, d.h. wie durch materialwissenschaftliche Forschung verschiedenen Megatrends begegnet werden kann, z.B. 'Energy', 'Digital Life', 'New Mobility', 'Learning from Nature', 'Demographic Change'.

    Die Studienrichtung Medicinal Chemistry and Natural Products vermittelt das organisch- und technisch-chemische sowie das analytische Wissen, um grundlegende Konzepte für Medikamente der nächsten Generation zu entwickeln. Im Zentrum steht die theoretische und experimentelle Ausbildung in der Synthese, der Biosynthese und der pharmazeutischen Wirkung von Naturstoffen.

  • Wahl der Studienrichtung

    Um einen Schwerpunkt zu erreichen, sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt mindestens 48 ECTS-LP nachweisen, die dem Schwerpunkt zugeordnet sind; wobei darunter mindestens ein Forschungspraktikum (12 ECTS-LP) abgeschlossen werden muss.

  • Qualifikationsprofil

    Wesentliche Qualifikationsziele im Masterstudiengang Chemie sind

    • vertieftes und erweitertes Verständnis in den chemischen Grundlagenfächern und deren Anwendung; vertieftes Verständnis von Struktur, Zusammensetzung und Eigenschaften von Stoffen

    • Befähigung zur (Weiter-)Entwicklung von Materialien und Wirkstoffen und deren sachkundigen Produktion, Verarbeitung und Anwendung; Befähigung zur Generierung von entsprechenden synthetischen und biotechnologischen Verfahren

    • Befähigung zur Beurteilung von Chancen und Risiken chemischer Verfahren, Techniken und Produkte; Befähigung zur Reflexion damit verbundener gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Auswirkungen

    • Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten (strategische Planung, Entwurf und Ausführung eines Projektplans, Einsatz adäquater wissenschaftlicher Methoden, Darstellung und kritische Würdigung von Forschungsergebnissen)

     

    Absolventinnen/Absolventen im Masterstudiengang Chemie sind in der Lage

    • Aufbau, physikalische Eigenschaften und chemische Funktionen von Stoffen in komplexen chemischen Prozessen zu untersuchen.

    • für Anwendungen optimierte Materialien und Wirkstoffe bereitzustellen.

    • für neue Materialien und Wirkstoffe optimale Produktionswege zu entwickeln.

    • chemische und biochemische Verfahren anlassbezogen weiterzuentwickeln.

    • chemische Prozesse und Produkte hinsichtlich technisch-funktionaler, toxikologischer, ökonomischer, ethischer und rechtlicher Kriterien zu analysieren und zu bewerten.

    • Projektpläne zu entwerfen und Arbeitsprozesse selbstständig zu organisieren, zu strukturieren und auszuführen.

    • für die mediale Darstellung von Forschung und Entwicklung überzeugende Präsentationen zu entwickeln und einzusetzen.

    • sich selbstständig in komplexe fachspezifische und -übergreifende Fragestellungen einzuarbeiten.

    • an fachwissenschaftlichen Diskursen aktiv teilzunehmen.

    • die aktuellen Standards in Forschung und Entwicklung in neue wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.

     

Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut: Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare, Experimentelle Übungen oder Praktika, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand  für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben.

Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. Es besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.

Modulkatalog

Chemie (M. Sc.)

Chemie (M. Sc.)

Detaillierte inhaltliche und kompetenzorientierte Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs sowie Informationen zu Pflicht-, Wahlpflicht- und Zusatzmodulen können Sie dem aktuellen Modulkatalog entnehmen.

Mobilität – Studieren im Ausland

Der Masterstudiengang Chemie bietet im 3. Semester ein Mobilitätsfenster an. Nutzen Sie das dritte Semester, um ein Semester ohne Studienverlängerung an einer renommierten ausländischen Universität in einer renommierten Arbeitsgruppe zu verbringen.

Studienabschluss

  • Praxiserfahrungen und Karrierechancen

    Die Studiengangskoordination wird in unregelmäßigen Abständen von Einrichtungen und Unternehmen mit interessanten Ausschreibungen kontaktiert.

Und jetzt? Möglichkeiten nach dem Studium

Formalia und Regularien

Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
Darüber hinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist.

Prüfungen: Termine, Anmeldung und Informationen

Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. In der Regel erfolgt Anmeldung zu Prüfungsleistungen  während des Anmeldezeitraums online beim Akademischen Prüfungsamt.

Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen zu den im Modulkatalog angegebenen Terminen abzulegen.

Bitte beachten Sie für Prüfungen die Ankündigungen der einzelnen Veranstaltungen in Stud.IP.

Kontaktpersonen in Prüfungsangelegenheiten

Beratungsangebote und Kontakt

Studiengangskoordination und Fachberatung

apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Armin Feldhoff
Adresse
Callinstraße 3a
30167 Hannover
Gebäude
Raum
207
apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Armin Feldhoff
Adresse
Callinstraße 3a
30167 Hannover
Gebäude
Raum
207
Je nach Fragestellung stehen Ihnen verschiedene Personen mit Rat und Tat zur Seite: