Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Chemie
Chemie als Unterrichtsfach
„Der spezifische Beitrag des Faches Chemie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung besteht im Wesentlichen in der experimentellen und gedanklichen Auseinandersetzung mit der stofflichen Welt. Chemische Experimente üben eine besondere Faszination aus, da deren Abläufe direkt und meist in kurzer Zeit beobachtet und erlebt werden können. Experimente schulen fachspezifische Fertigkeiten und vermitteln verantwortungsbewussten Umgang mit Chemikalien und Gerätschaften aus Haushalt, Labor und Umwelt. Des Weiteren können Experimente in unterschiedlichen Kontexten zur Verknüpfung mit der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler und zu quantitativen Betrachtungen herangezogen werden“. (vgl. Kerncurriculum für das Gymnasium: Chemie, Niedersächsischen Kultusministerium)
Chemie als Unterrichtsfach kann sowohl als Major (Erstfach) als auch Minor (Zweitfach) studiert werden. Im ersten Fall werden im Bachelorstudiengang mehr fachspezifische Leistungspunkte erworben als im zweiten Fall. Die fehlenden Leistungspunkte werden im anschließendem Masterstudien „Lehramt an Gymnasien“ erbracht.
Neben den fachlichen Qualifikationen werden im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang auch Module im Professionalisierungsbereich belegt. Diese Module sind dabei in den Bildung- und Erziehungswissenschaften angesiedelt. Es werden jedoch auch Module in Psychologie belegt. Neben den Schlüsselkompetenzen wird durch das Allgemeine Schulpraktikum bereits in der frühen Phase der Lehrerausbildung Wert auf Praxisnähe gelegt.
-
Qualifikationsziele
Studieren Sie Chemie als Erstfach so erhalten Sie den Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)
Der Weg nach dem Abschluss besteht aus zwei Möglichkeiten. Es kann der konsekutive Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien eingeschlagen werden. Hier wird der Abschluss Master of Education (M. Ed.) angestrebt. Dieser Weg wird sehr häufig von Studierenden eingeschlagen, die ein Zweitfach in den Sprach oder Geisteswissenschaften gewählt haben.
Studierende, die als Zweitfach eine weitere Naturwissenschaft, aber auch Mathematik oder Physik, studiert haben, bietet sich auch die Möglichkeit in einen fachwissenschaftlichen Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) zu wechseln.
Wählen Sie Chemie als Zweitfach, so hängt der Abschluss vom gewählten Erstfach ab. Studierende mit weiteren Naturwissenschaften als Erstfach, aber auch mit Mathematik oder Physik erhalten den Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.). Studierende mit einer Geisteswissenschaft oder Sprachwissenschaft erhalten den Abschluss Bachelor of Arts (B. A.).
-
Kombinationsmöglichkeiten im fächerübergreifenden Bachelor
Der fächerübergreifende Bachelorstudiengang zielt, je nach gewähltem Erstfach, auf den Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) oder Bachelor of Arts (B. A.) ab. Die möglichen Fächerkombinationen werden durch die Leibniz School of Education vorgestellt.
Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut: Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare, Experimentelle Übungen oder Praktika, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben.
Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte. Es besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.
Modulkatalog
Chemie im fächerübergreifenden Bachelor
Detaillierte inhaltliche und kompetenzorientierte Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs sowie Informationen zu Pflicht-, Wahlpflicht- und Zusatzmodulen können Sie dem aktuellen Modulkatalog entnehmen.
Stundenplan und Semesterplanung
Mobilität – Studieren im Ausland
Die Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Austauschprogramms oder einer Partnerschaft durchzuführen, sind vielfältig:
- Semesteraufenthalte
- Praktika
- Summer Schools
Studienabschluss
Formalia und Regularien
Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
Darüber hinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist.
Prüfungen: Termine, Anmeldung und Informationen
Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. In der Regel erfolgt Anmeldung zu Prüfungsleistungen während des Anmeldezeitraums online beim Akademischen Prüfungsamt.
Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen zu den im Modulkatalog angegebenen Terminen abzulegen.
Bitte beachten Sie für Prüfungen die Ankündigungen der einzelnen Veranstaltungen in Stud.IP.
Beteiligte Institute
Beratungsangebote und Kontakt
Studiengangskoordination
30167 Hannover
Montag: 10.00–12.00 Uhr
Gebäude 2501, Raum 107
Callinstraße 3–9
Institut für Anorganische Chemie
Fachberatung
30167 Hannover
Fachberatung Lehramt
30167 Hannover