Veranstaltungstermine
Beschreibung
Die School Entrepreneurship bietet Masterstudierenden, Promovierenden und Postdocs eine Chance, ihr persönliches Fachwissen und kreatives Potential zu nutzen, um Geschäftsideen für Firmengründungen zu finden und daraus ein Geschäftsmodell zu entwickeln. Das Programm bietet über fünf Tage eine Mischung aus theoretischem Input und kreativer Praxis- und Gruppenarbeit, in der unternehmerisches Denken und Handeln gefördert und eine intensive Auseinandersetzung mit einem eigenen Gründungsvorhaben ermöglicht werden.
Ziel ist es, fundierte Einblicke in betriebswirtschaftliche und unternehmerische Grundlagen und zu gewerblichen Schutzrechten zu gewinnen. Gemeinsam werden Managementkenntnisse und –tools erarbeitet sowie persönliche Schlüsselqualifikationen ausgebaut, um eine eigene Gründungsidee zu entwickeln und einen tragfähigen Businessplan schreiben zu können. In Campus-Atmosphäre erhalten die Teilnehmenden nicht nur eine exzellente Qualifizierung, sondern profitieren auch von den Erfahrungen der Referierenden, anderer Gründungswilliger sowie junger Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Projekte vorstellen. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm wird gemeinsam gestaltet, das am letzten Abend nach der abschließenden Präsentation der Gründungsprojekte mit einem gemeinsamen Grillen ausklingt und viel Gelegenheit zum Aufbau zukunftsweisender Kontakte bietet.
Mitzubringen
- Computer mit guter Internetanbindung, Kamera und PowerPoint installiert
- Headset oder Kopfhörer mit einem Mikrophon
Schwerpunkte
- Grundrechte zum Schutz des geistigen Eigentums/Recherchemöglichkeiten
- Entwicklung einer innovativen Geschäftsidee
- Ausarbeitung von eigenen Geschäftsideen zu Geschäftsmodellen: Vom "Business Model Canvas" zum Businessplan
- Vertiefung der Geschäftsmodelle (Definition von Unternehmenszielen, Branche- und Marktanalyse, Marketing und Vertrieb, Organisation, Realisierungsplanung und Meilensteine, Fünf-Jahres-Planung)
- Kontakt und Diskussion mit Gründerinnen und Gründern/Networking
- Finanzierung / Zugang zu Förderprogrammen
- Abschlusspräsentation vor einer Jury aus Sachverständigen (Finanzexpertinnen/-experten, Gründungsservice)/ Networking
Details zum Programmablauf, Referenten und Veranstaltungsort:
Eine verbindliche Vorbesprechung findet statt am 10.09.2021, von 14.00-17.00 Uhr online via Webex statt.
- Programm mit Zeitplan 2019
- Programm mit Zeitplan 2021 (folgt Anfang April 2021)
Eckdaten
- Kurssprache: Deutsch
- 12 Teilnahmeplätze*
- 40 Stunden, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr,
zuzüglich verbindliche Vorbesprechung am 10.09.2021 - Dozierende: A. Voss, Dr. M. Venschott
- Kursnummer: 80005
Anmeldung möglich ab Anfang April 2021
Anmeldeschluss: 09.08.2021
*Kriterien für die Platzvergabe



Vorrangig werden die Teilnahme-Plätze an Zugehörige der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vergeben: Für deren Masterstudierende, Promovierende und wissenschaftliche Beschäftigte ist die School sogar gebührenfrei; Postdocs und Dozierende zahlen einen niedrigen Gebührensatz.
Mit zweiter Priorität werden Anmeldungen aus anderen Fakultäten der LUH und der Medizinischen Hochschule Hannover berücksichtigt (Teilnahmegebühren siehe Gebührenliste!).
Grundsätzlich werden die Plätze jeweils in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben. Die Teilnehmenden sowie die abgewiesenen Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail.