Veranstaltungstermine
(falls online: 25.11. + 26.11. + 03.12.22)
Dieser Workshop ist eine Sensibilisierungsveranstaltung für unternehmerisches Denken und Handeln, auch bei der eigenen Karrieregestaltung. Zielgruppe sind Bachelor- und Masterstudierende, Promovierende, Postdocs und wissenschaftliche Beschäftigte primär der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Egal ob angestellt oder beruflich selbstständig, in beiden Beschäftigungsformen ist unternehmerisches Denken und Handeln erforderlich. Damit verbunden ist die Fähigkeit, Chancen zu erkennen und zu ergreifen sowie sich selbst und eigene Ideen authentisch zu präsentieren. Genau das wird im Workshop geübt. Die Veranstaltung ist interaktiv und bietet einen kreativen Rahmen, um sich auf eine erfüllende berufliche Karriere als Angestellte bzw. Angestellter oder als selbstständige Unternehmerin oder selbständiger Unternehmer vorzubereiten. Der Referent Andreas Voss ist selbst Unternehmer und Gründer von people&friends. Als akkreditierter Gründercoach und Dozent vom BMWi ist er außerdem auch Hauptreferent der School Entrepreneurship von GRANAT.
Wichtige Informationen
Sofern es die pandemische Lage erlaubt, findet der Workshop onCampus am 25. und 26.11.2022 statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird der Workshop online veranstaltet mit einem zusätzlichen Termin am 03.12.2022. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Diese Veranstaltung kann auch als ideale Vorbereitung zur Teilnahme an der nächsten Summer School Entrepreneurship genutzt werden.
Anmeldeschluss: 03.11.2022
Kriterien zur Platzvergabe
Veranstaltungstermine
(falls online: 25.11. + 26.11. + 03.12.22)
Dieser Workshop und das Online-Seminar Meine Zukunft Existenzgründung?! bilden zusammen das curricular anrechenbare Softskill-Modul Unternehmerisches Denken und Handeln - Aktive Karrieregestaltung, das mit 2 ECTS-LP kreditiert wird und als Wahl(pflicht)-Angebot im Softskill-Bereich der naturwissenschaftlichen Studiengänge der LUH angerechnet werden kann.
Für beide Veranstaltungen erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss je ein GRANAT-Zertifikat, das Grundlage für die Anrechnung beim Akademischen Prüfungsamt ist.
Vorrangig werden die Workshop-Plätze an Studierende und Angehörige der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (LUH) vergeben: Bachelor-, Masterstudierende, Promovierende, Postdocs und Beschäftigte. Für sie ist die Teilnahme kostenfrei.
Nachgeordnet werden Anmeldungen aus anderen Fakultäten der LUH und der Medizinischen Hochschule Hannover berücksichtigt (Teilnahmegebühren siehe Gebührenliste).
Grundsätzlich werden die Plätze jeweils in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben. Die Teilnehmenden und abgewiesenen Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail.