Un(i)möglich: Lebensraum gestalten für Mensch und Tier
Aus der Vortragsreihe Leibniz UNIversum. Drei Wissensorte – sechs Perspektiven.
Andreas Michael Casdorff, Geschäftsführer Zoo Hannover gGmbH, und Prof. Dr. Benjamin Burkhard, Professor für Physische Geografie an der Leibniz Universität Hannover, sprechen über von Menschen gestaltete Lebensräume: Ob sie Land als Bauland oder als Naturschutzgebiet ausweisen oder ob sie ein Habitat für Berberlöwen im Zoo anlegen. Was hilft und was hindert uns bei der Gestaltung von Lebensräumen für Mensch und Tier? Wie können wir Mensch und Natur wieder mehr in Einklang bringen und gute Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt herstellen?
Moderation: Hilde Weeg, Journalistin, Kommunikationsberaterin, Coach, Hannover
Veranstaltung im Zoo Hannover, ARTrium.
Der Einlass erfolgt zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr, die Veranstaltung startet um 18:00 Uhr und endet um 19:30 Uhr.
Ein Einlass nach 18:00 Uhr ist nicht möglich.
Die Anmeldung ist erforderlich!
Andreas Michael Casdorff ist seit 2013 Geschäftsführer des Erlebnis-Zoos Hannover. Nach einer Ausbildung zum Sparkassenkaufmann, dem Diplomstudium Ökonomie und dem Masterstudium Business Administration in den USA war er viele Jahre in unterschiedlichen Funktionen im Management des Touristikkonzerns TUI tätig. Zu Andreas Casdorffs Aufgaben als Geschäftsführer des Erlebnis-Zoos Hannover gehören neben der operativen Gesamtverantwortung aller Themenfelder von Ausbildung bis Zoologie auch die Strategieentwicklung des Zoos, um neben einem erlebnisreichen Zoobesuch auch Bildung, Forschung und Artenschutz voranzutreiben. Geleitet wird seine Arbeit von dem Ziel, Menschen für Tiere zu begeistern.
Prof. Dr. Benjamin Burkhard ist seit 2016 Professor für Physische Geografie am Institut für Physische Geografie und Landschaftsökologie der Leibniz Universität Hannover. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Erfassung und Analyse von Strukturen, Prozesse und Funktionen von Landschaften, Ökosystemleistungen und Mensch-Umweltbeziehungen. Als Leiter des EU-Forschungsprojekts SELINA beschäftigt er sich derzeit mit der Erarbeitung von anwendbaren Informationen und Empfehlungen für evidenzbasierte Entscheidungsfindungen zur Unterstützung des gesellschaftlichen transformativen Wandels und zur nachhaltigen Nutzung der Umwelt.
Termin
19. Sep. 202318:00 - 19:30
Ort
Zoo HannoverARTrium
Adenauerallee 3
30175 Hannover