Pflanzenbiotechnologie (B. Sc.)



Der Bachelorstudiengang Pflanzenbiotechnologie wird geschlossen!
Ab dem Wintersemester 18/19 sind keine Neueinschreibungen mehr möglich.
Für bereits eingeschriebene Studierende endet der Studiengang zum 01. Oktober 2022. Anmeldungen zur Bachelorarbeit können letztmalig zum 1. Dezember 2021 erfolgen.
STUDIENORGANISATION
Der Studiengang ist modular aufgebaut: Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, z. B. Vorlesungen, Seminar, Experimentelle Übung/Praktikum, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben.
Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte. Es besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.
Modulhandbuch
Softskill- und Wahlpflichtmodule
Pflichtmodule
Pflichtmodule
Archiv: alte Wahlpflichtmodule
Für den Studiengang wird ein spezifischer Modulkatalog aufgebaut, indem verschiedene Lehrveranstaltungen (LV) und Lehrveranstaltungsarten, wie Vorlesung, Seminar, theoretische Übungen praktische Übungen, Exkursionen usw. aus der Lehrveranstaltungsbibliothek (LSF) zu Modulen zusammengefasst sind.
Informationen über die Anmeldung zu Modulen des Wahlpflichtbereichs (3. Studienjahr) finden Sie in der Modulplatzvergabeliste.
-
Softskillbereich
Neben dem additiven Erwerb überfachlicher Schlüsselkompetenzen in den angebotenen fachspezifischen Modulen, wie z.B. Teamarbeit, Präsentationstechniken und -methoden, werden weitere Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung, wie beispielweise Berichterstellung / Informationsretrievel, Fremdsprachenkenntnisse, wissenschaftliches Arbeiten und Dokumentieren, Technikrecht I und Ethik im sogenannten Soft-Skill Bereich angeboten.
Stundenplan und Semesterplanung
Mobilität – Studieren im Ausland
Durch Kooperationen mit ausländischen Hochschulen sind längere Studienaufenthalte von einem bis maximal zwei Semestern, zum Beispiel im Rahmen des Erasmusprogramms der EU, im Ausland möglich.
-
Erläuterung zum Auslandsaufenthalt
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule im In- oder Ausland erbracht wurden, erfolgt durch Einzelfallentscheidungen des Prüfungsausschusses.
Die Gleichwertigkeit wird über die Feststellung von Aufwand (ECTS credits), Inhalt, Niveau und Qualität der anderswo erbrachten Leistung geprüft.
Pflichtmodule können durch anderswo erbrachte Leistungen nur dann ersetzt werden, wenn diese zu ca. 70 % mit den Inhalten des Pflichtmoduls vergleichbar sind.
Insgesamt können im Bachelor- und Masterstudium jeweils bis zu 30 anderswo erbrachte Leistungspunkte angerechnet werden.
Weitere Informationen über die Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt durchzuführen, welche Programme, Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, bietet das Hochschulbüro für Internationales.
- Auslandsbeauftragte: Zuständigkeiten und Kontaktdaten
Studienabschluss
FORMALIA UND REGULARIEN
Regelungen zur Bewerbung, Zulassung und zum Ablauf eines Studiengangs werden in Ordnungen beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die Zugangsordnung regelt das Bewerbungs-, Auswahl- und Annahmeverfahren zum Studiengang.
Die Prüfungsordnung (PO) regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen. Darüber hinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist.
Prüfungen: Termine, Anmeldung und Informationen
Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. In der Regel erfolgt Anmeldung zu Prüfungsleistungen während des Anmeldezeitraums online beim Akademischen Prüfungsamt.
Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen zu den im Modulkatalog angegebenen Terminen abzulegen.