16.05.2022 | 9.00 - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung, partielle Teilnahme möglich!
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Gender- und Diversity-Tag im Rahmen des deutschlandweiten „Diversity Month 2022“ statt. Neben dem thematischen Input bietet die Veranstaltung Austauschmöglichkeiten für Interessierte aller Statusgruppen (Hochschullehrende, Studierende, Promovierende, Beschäftigte im wissenschaftlichen Dienst, Technik und Verwaltung der Naturwissenschaftlichen Fakultät). Darüber hinaus sind Interessierte weiterer Fakultäten und Einrichtungen der LUH herzlich willkommen.
Unser diesjähriges Ziel ist es, für drei hoch aktuelle Themen der Gender- und Diversitätsforschung zu sensibilisieren sowie praktische Handlungsmöglichkeiten und Bedarfe auf der persönlichen und institutionellen Ebene zu identifizieren. Die Veranstaltung findet überwiegend in deutscher Sprache statt.
Ein Themenblock des diesjährigen Aktionstags beschäftigt sich in Kooperation mit ArbeiterKind.de mit der Situation von Studierenden der ersten Generation im Universitätsalltag. Themenspezifische Erfahrungsberichte werden dabei durch informative Workshops in Kleingruppen ergänzt.
Der zweite thematische Schwerpunkt liegt auf queerer Identität und sexueller Diversität (LGTBIQA+). Unter Einbezug aktueller Forschungen aus den Gender Studies sowie aus Erfahrungsberichten soll die Wichtigkeit körperlicher und sexueller Vielfalt und Eigenbestimmung im Universitätsalltag verdeutlicht und unterstützt werden.
Ein abschließender Themenblock zu Migrationserfahrungen und Internationalität komplettiert das diesjährige Programm. Hierbei soll in Bezug zu den ersten beiden Themenbereichen auch die Rolle von Intersektionalität beleuchtet werden.
Darüber hinaus bieten interaktive Reflexionsrunden und Kurz-Workshops den Teilnehmenden des Gender- und Diversity-Tags die Möglichkeit, die angesprochenen Themen zu diskutieren. Dies gibt den Teilnehmenden Raum, ihre Gedanken und Ideen mit Bezug auf den eigenen universitären und wissenschaftlichen Alltag auszutauschen. Angeleitet und betreut werden die Workshops von Expertinnen und Experten mit dem Team der Gleichstellungsbeauftragten der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die Ergebnisse werden im abschließenden Plenum vorgestellt und diskutiert.
16.05.2022 | 9.00 - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung, partielle Teilnahme möglich!
Für die Teilnahme benötigen Sie:
In erster Linie werden die Teilnahme-Plätze an Hochschuhllehrende, Studierende, Promovierende, Postdocs und wissenschaftliche Beschäftigte sowie Beschäftigte aus Technik und Verwaltung der Leibniz Universität Hannover (LUH) vergeben. Anmeldungen von Personen vom ExC PhoenixD und aus der Medizinischen Hochschule Hannover werden berücksichtigt.