Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultät News und Veranstaltungen
Entwicklungsgeschichte von Blütenpflanzen neu datiert: Forschungsteam entdeckt 123 Millionen Jahre alte Pollen

Entwicklungsgeschichte von Blütenpflanzen neu datiert: Forschungsteam entdeckt 123 Millionen Jahre alte Pollen

© Ulrich Heimhofer
Sedimentschichten

Prof. Dr. Ulrich Heimhofer, Institut für Erdsystemwissenschaften, hat mit einem gemeinsamen Team der Leibniz Universität Hannover und der Universität Bonn das früheste Auftreten der Blütenpflanzen in der erdgeschichtlichen Vergangenheit revidiert. Bislang ging man davon aus, dass die sogenannten Eudikotyledonen, vor etwa 121 Millionen Jahren erstmals auftraten. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch, dass sie bereits mindestens zwei Millionen Jahre früher existierten. Diese Entdeckung erfolgte im Rahmen des Projekts „Palynologische Untersuchungen zur frühesten Phase der Angiospermen-Evolution“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Gemeinsam mit Dr. Julia Gravendyck, Institut für Organismische Biologie, konnte Professor Heimhofer die bislang ältesten Pollen, die von zweikeimblättrigen Blütenpflanzen produziert wurden, in Gesteinsabfolgen aus Portugal nachweisen. Die Funde wurden mittels Fluoreszenzsignalen und Laser-Scanning-Mikroskopie analysiert und lieferten neue Einblicke in die früheste Entwicklungsgeschichte und Diversifizierung der Angiospermen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass frühe Angiospermen in den mittleren Breitengraden verbreiteter waren. Insgesamt liefert die Studien neue Erkenntnisse zum Ursprung und zur Diversifizierung von Blütenpflanzen und wurde in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS)“ veröffentlicht.